Du bist unwiderstehlich - steh dazu!
Geposted von LAILA REGALADO am

Seien wir mal ganz direkt: Du bist großartig. Und weißt du warum? Denn es gibt niemanden wie dich, der auf dieser Welt herumläuft. Niemand hat die Schritte unternommen, die du gemacht hast, ist so aufgewachsen wie du, hat die Freude und den Schmerz gespürt, den du durchgemacht hast. Ohne zu wissen, wer du bist, weiß ich, dass du im Leben etwas durchgemacht hast, das nicht einfach war. Und sieh dich an: Du stehst aufrecht.
Manchmal finden sich Frauen in negativen Selbstgesprächen wieder, und es ist an der Zeit, die gewählten Worte auszutauschen.
Positive Psychologie
Positive Psychologie ist relativ neu im Bild. Als Affirmationen, Glaube und Manifestation in der Vergangenheit eher ein Thema der Esoterik-Ecken der Buchhandlungen waren; entdeckt und beweist die positive Psychologie mittlerweile alle Vorteile, die sich daraus ergeben, freundlich und positiv zu uns selbst zu sein.
Wir werden nicht nur vitaler und energiegeladener, sondern auch einfühlsamer, fröhlicher und sogar unser Immunsystem wird diesen Schub bekommen! Es ist eine spirituelle Praxis, die wirklich gefühlt werden kann; Positive Self-Talk verbessert unseren Körper, unsere Psyche und unseren Geist.
Warum also nicht heute, morgen und jeden Tag positiv mit uns sprechen?
Sag dir selbst:
- Ich bin genial
- Ich kann und werde (alles erreichen)
- Ich bin stolz auf mich
- Ich bin schön
Das sind starke Affirmationen, um den Tag mit einer positiven und stärkenden Denkweise zu beginnen. Die Forschung hat gezeigt, dass wir viel zu oft so mit uns selbst sprechen, wie wir niemals mit unseren Freunden, Familien oder sogar Fremden sprechen würden. Aber; warum sind wir so hart zu uns selbst?
Der Negativitäts-Bias
Das "Negativ-Bias" ist dran Schuld. Menschen sind evolutionär darauf trainiert, den Dingen, die nicht funktionieren, mehr Bedeutung beizumessen. Und es diente einem Zweck: Um zu überleben, mussten die Menschen wachsam sein und negative Folgen vermeiden. Oder zumindest von ihnen lernen. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, das Schlechte festzuhalten.
Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen dem Erkennen von Fehlern, die gemacht wurden und sich selbst deswegen niederzutrampeln. Das erste ist eine Lernerfahrung. Wir alle haben Fehler und wenn wir sie erkennen und uns die Chance geben, sie zu ändern, verbessern wir unser Leben.
Wenn wir jedoch an unseren Fehlern festhalten und sie nicht loslassen wollen, wird es unser Leben nicht verbessern. Tatsächlich werden wir daraus nicht einmal etwas lernen, sondern nur zu negativen Denkern werden.
Die gute Nachricht ist: Dieser Kreislauf negativer Selbstgespräche kann gestoppt werden!
Meditation und Achtsamkeit ist das Heilmittel. Während der Meditation lernen wir loszulassen. Wir lernen, nicht an Dingen festzuhalten. Wir beginnen als Menschen zu wachsen.
Achtsamkeit ist der Akt, sich dessen bewusst zu werden, was in uns selbst passiert. Redest du gerade schlecht mit dir? Was willst du damit sagen? Gibt es eine andere Möglichkeit, über die Situation nachzudenken? Könntest du statt "Ich kann das nicht" sagen: "Ich werde es versuchen"? Könntest du „ich bin dafür nicht schlau genug “ ersetzen durch: „Ich werde alles über dieses Thema lernen, was ich brauche“?
Selbstmitgefühl
Last but not least: Übe dich in Selbstmitgefühl!
Du würdest nicht schlecht mit deinen Freunden sprechen, sondern sie aufbauen, wenn sie sich wertlos fühlen. Wie wäre es also, sich selbst aufzubauen? Wie würdest du dich fühlen, wenn du dein eigener bester Freund wärst?
Übe es! Sei liebevoll zu dir selbst, sage erhebende Dinge. Rede mit dir selbst, wie du mit deinem besten Freund redest. SEI dein bester Freund.
Konzentriere dich auf das Positive. Erkenne deine "Fehler" und die Fehler, die du machst, aber lerne, sie loszulassen. Nehme die Lehren aus den Fehlern mit, die du gemacht hast, und dann: Wachse. Sei dein bester Kumpel! Übe es täglich.
Lasst uns großartig sein und uns immer daran erinnern: Wir sind in dieser Welt, um Liebe zu geben, nicht nur anderen, sondern auch uns selbst.
Wer immer du bist, ich liebe dich.
TAGS: